Mäulchen

Mäulchen
1. Mäulche willscht 'e Wei'che1 saufe, Füsch'che, muscht 'e barfusch laufe. (Rheingau.)
1) Weinchen.
2) Füsschen.
2. Meilchen wett du Brandwein drinken, Fîschen musst da barwes gehn. (Waldeck.) – Curtze, 361, 560.
3. Was Mäulchen nascht, muss Leibchen büssen.Simrock, 6881; Körte, 4146.
4. Weil das Mäulchen kein Wasser genossen, hat sich Beutel und Küche geschlossen.
5. Wo 's Mäulchen wie ein Rädchen geht, da es schlimm ums Köpfchen steht.
*6. A verzunft Moilchen machen. (Schles.)
»'S gieng auch eina verbee, die machte sua verzunft Moilchen, as mar hette sillen a Wirmle os der Gusche ziehn.« (Keller, 168b.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mäulchen — Mäulchen,das:⇨Kuss(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mäulchen — ↑ Maul …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mäulchen — Mäul|chen 〈n. 14; Pl. a.: Mäu|ler|chen〉 kleiner Mund (bes. eines Kindes) * * * Mäul|chen, das; s, , ugs. auch: Mäulerchen: 1. (bes. fam. scherzh.) Vkl. zu ↑ Maul (1, 2 a): ☆ ein M. machen/ziehen ↑ ( …   Universal-Lexikon

  • Mäulchen — Mäulchenn 1.Kuß.Seitdem19.Jh. 2.Mäulchenhaben=sehrredseligsein.Verniedlichungvon⇨Maul32.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Mäulchen — Mäul|chen (kleiner Mund) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Mäulchen \(derb auch: das Maul\) nach etwas spitzen —   Wenn es in familiär vertraulichem Ton heißt, dass jemand das Mäulchen nach etwas spitzt, wird damit ausgedrückt, dass der Betreffende etwas in Aussicht Stehendes gern [zu essen] haben möchte: Nach frisch gebackenem Butterkuchen spitzen unsere… …   Universal-Lexikon

  • Maul (2), das — 2. Das Maul, des es, plur. die Mäuler, Diminut. das Mäulchen. 1. Eigentlich, diejenige breite Öffnung an dem Kopfe der Menschen und Thiere, welche ihnen vornehmlich zum Essen und Trinken dienet. Am gewöhnlichsten ist es von dieser Öffnung an den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kuss — Küsschen; (ugs.): Schmatz; (ugs. scherzh.): Dauerbrenner; (bes. südd.): Bussi; (südd., österr. ugs.): Busse[r]l; (rhein.): Bützchen; (landsch. fam.): Mäulchen. * * * Kuss,der:1.〈dasAufdrückenderLippen[aufdenMundeinesanderen]〉umg:Schmatz·Schmätzche… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Boquitas pintadas — (span. etwa „geschminkte Mäulchen“) ist der 1969 erschienene zweite Roman Manuel Puigs. So wie er ursprünglich seinen ersten Roman, La traición de Rita Hayworth, als Drehbuch anlegte, plante er auch Boquitas Pintadas ursprünglich als Folletín als …   Deutsch Wikipedia

  • Abstehlen — Abstèhlen verb. irreg. act. S. Stehlen. 1) Eigentlich, verstohlner Weise entwenden. Dem lieben Gott die Tage abstehlen, Gell. Ich stahl ihr schnell ein Mäulchen ab, Gerstenb. Durch ein verdreht Gesicht, durch ein verwirrt Erzählen Glückt es dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”